Digiformag Logo - Le magazine de la formation professionnelle
, Weiterbildungsmanagement

Warum auch Präsenzformate eine Digitalisierung brauchen: Effizientere Verwaltung, zentrale Plattform und Flexibilität durch all-in-one Software

Zusammenfassung

Die Digitalisierung hat die Personalentwicklung und Weiterbildung umfassend verändert, doch viele Unternehmen organisieren Präsenzformate und Präsenzschulungen noch analog. Dabei bietet eine digitale Verwaltung und Ergänzung dieser Formate erhebliche Vorteile in puncto Effizienz, Flexibilität und Qualität. Eine moderne all-in-one Software schafft eine zentrale Plattform zur einfachen Organisation, Verwaltung und Dokumentation aller Lernformate – von klassischen Präsenzveranstaltungen über reine Online-Kurse bis hin zu hybriden Blended-Learning-Formaten. In diesem Artikel zeigen wir auf, wie Unternehmen und Bildungsanbieter mit einer all-in-one Software ihre Präsenzformate optimieren und gleichzeitig die Lernerfahrung für Teilnehmende verbessern können.

Warum Präsenzformate in eine all-in-one Software integrieren?

Die Verwaltung und Organisation von Präsenzformaten ohne digitale Unterstützung bringt oft einen hohen administrativen Aufwand mit sich. Unternehmen müssen Teilnehmerlisten pflegen, Schulungsräume organisieren, Kursmaterialien bereitstellen und Teilnehmerinformationen manuell verfolgen. Eine all-in-one Software kann diese Prozesse zentralisieren und vereinfachen, indem es Funktionen zur automatisierten Kursorganisation, Kommunikation und Dokumentation bietet. So lassen sich wichtige Informationen zu Kursen, Terminen und Materialien zentral erfassen und für alle Beteiligten schnell zugänglich machen. Dies spart wertvolle Zeit, reduziert Fehler und steigert die Effizienz.

Ein Beispiel aus der Praxis: Statt Einladungen und Erinnerungen manuell zu verschicken, kann eine all-in-one Software diese Prozesse automatisieren. Bei jeder neuen Schulung erhalten die Teilnehmenden automatisch eine Einladung und rechtzeitig vor dem Kurs eine Erinnerung – ohne, dass das Personal jedes Mal eingreifen muss. So geht keine Information verloren, und Teilnehmende bleiben stets auf dem neuesten Stand.

Zentrale Verwaltung und Transparenz aller Schulungsmaßnahmen

Ein wesentlicher Vorteil einer all-in-one Software ist die Möglichkeit, alle Schulungsformate – Präsenzveranstaltungen, Online-Kurse und hybride Blended-Learning-Angebote – in einer einzigen Plattform zu verwalten und zu organisieren. Für Unternehmen und Bildungsanbieter bedeutet das, dass sie jederzeit eine umfassende Übersicht über alle laufenden und geplanten Schulungsmaßnahmen haben. Dieser zentrale Überblick erleichtert die langfristige Planung, da man alle Weiterbildungsmaßnahmen in einem System einsehen und aufeinander abstimmen kann. 

Nehmen wir als Beispiel ein großes Produktionsunternehmen, das seine Schulungsmaßnahmen für Mitarbeitende und Führungskräfte digital dokumentiert. Die Personalabteilung kann mit wenigen Klicks den Entwicklungsstatus jedes einzelnen Mitarbeitenden einsehen und bei Bedarf gezielte Empfehlungen für künftige Schulungen aussprechen. Durch diesen umfassenden Einblick kann das Unternehmen sicherstellen, dass alle relevanten Kompetenzen gefördert werden und Schulungsmaßnahmen strategisch ausgerichtet sind. Die gleiche Funktion kann es einem Bildungsunternehmen ermöglichen Teilnehmende gezielt über vertriebliche Aktivitäten auf passende andere Veranstaltungen aufmerksam zu machen, insbesondere wenn eine all-in-one Software, die ein Lernmanagementsystem (LMS) und ein Training Management System (TM) beinhaltet, mit einem Customer Relationship Management System (CRM) verknüpft wird.

Ganzheitlicher Überblick über die Lernenden: Eine  all-in-one Software als zentrales Werkzeug

Eine all-in-one Software bietet Personalentwicklungsverantwortlichen eine umfassende Sicht auf die Qualifikationen und den Entwicklungsstand jedes einzelnen Mitarbeitenden. Indem alle Lernformate – ob Präsenz oder Online – in ein zentrales Profil integriert werden, können individuelle Lernprofile erstellt und gezielt weiterentwickelt werden. Das erleichtert die Nachverfolgung und schafft Transparenz für eine strategische Personalentwicklung.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Unternehmen im Finanzsektor nutzt eine all-in-one Software, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden regelmäßig an Sicherheits- und Compliance-Schulungen teilnehmen. Die Plattform dokumentiert automatisch den Teilnahmefortschritt und signalisiert der Personalabteilung, wenn Mitarbeitende bestimmte Schulungen noch nicht absolviert haben. So kann das Unternehmen einfach überprüfen, ob alle gesetzlich erforderlichen Maßnahmen eingehalten werden, und alle Weiterbildungsmaßnahmen gezielt steuern.

Blended Learning mit einer all-in-one Software: Präsenzveranstaltungen und Online-Kurse flexibel kombinieren

Eine all-in-one Software erleichtert die Umsetzung von Blended Learning, indem es die flexible Kombination von Präsenzformaten und Online-Lerninhalten ermöglicht. Das bringt entscheidende Vorteile für Unternehmen, die hybride Lernmodelle nutzen möchten. So können beispielsweise theoretische Inhalte vorab als E-Learning bereitgestellt werden, sodass die Präsenzzeit für praxisnahe Übungen oder Diskussionen genutzt werden kann.

Ein weiteres Beispiel aus der Praxis:  Vor einer Schulung vor Ort bearbeiten die Teilnehmenden eigenständig Online-Lektionen und Tests, in denen sie die Grundlagen erlernen. In der anschließenden Präsenzveranstaltung geht es dann direkt in die Tiefe, mit praktischen Übungen und Fallbeispielen. Für das Unternehmen bedeutet dies eine effiziente Nutzung der Zeit vor Ort, während die Teilnehmenden die Schulung durch die Online-Inhalte vertiefen können. 

Evaluation und Feedback: Die Qualität der Schulungen kontinuierlich verbessern

Eine all-in-one Software bietet nicht nur die Möglichkeit zur zentralen Organisation, sondern auch zur Evaluation und Analyse der Schulungen. Durch standardisierte Feedbackformulare können Unternehmen das Feedback der Teilnehmenden direkt in der all-in-one Software erfassen und auswerten. Dadurch lassen sich Lernangebote kontinuierlich optimieren und an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden anpassen.

Auch hierzu ein Beispiel aus der Praxis: Ein mittelständisches Unternehmen im Bereich Beratung führt beispielsweise nach jeder Schulung eine digitale Evaluation durch, bei der die Teilnehmenden Fragen zur Zufriedenheit, zum Lernstoff und zur Praxisrelevanz beantworten. Die Ergebnisse sind sofort in der all-in-one Software einsehbar, sodass die Personalabteilung einen schnellen Überblick hat und notwendige Anpassungen bei den Schulungen vornehmen kann. So werden Schulungen kontinuierlich weiterentwickelt und die Qualität des Bildungsangebots sichergestellt.

Fazit: Eine all-in-one Software als Schlüssel für die Digitalisierung von Präsenzformaten

Die Digitalisierung von Präsenzformaten mithilfe einer all-in-one Software eröffnet Unternehmen und Bildungsanbietern zahlreiche Möglichkeiten. Eine all-in-one Software bietet eine zentrale Plattform, auf der alle Schulungsmaßnahmen – ob Präsenz- oder Online-Formate – effizient verwaltet und dokumentiert werden können. Für Unternehmen bedeutet dies eine erhebliche Zeitersparnis, eine verbesserte Organisation und eine höhere Transparenz über den Entwicklungsstand der Mitarbeitenden.

Eine all-in-one Software ermöglicht außerdem die flexible Umsetzung von Blended Learning, sodass Präsenzformate mit digitalen Lerninhalten kombiniert werden können. Die automatisierte Verwaltung der Teilnehmenden, die zentrale Bereitstellung von Materialien und die Möglichkeit zur kontinuierlichen Evaluation machen eine all-in-one Software zu einem wertvollen Werkzeug in der Personalentwicklung und dem Management von Bildungsunternehmen. Unternehmen können so sicherstellen, dass ihre Schulungsmaßnahmen modern und nachhaltig sind und gleichzeitig eine effiziente und zielgerichtete Lernumgebung schaffen.

Mit einer all-in-one Software können Unternehmen also ihre Präsenzformate effizient digitalisieren und zugleich das Serviceangebot erweitern – von der automatisierten Kursorganisation bis zur flexiblen Kombination mit Online-Inhalten. Die Digitalisierung durch eine all-in-one Software stellt damit eine ideale Lösung dar, um Präsenzformate zukunftsfähig zu gestalten und den steigenden Anforderungen an eine moderne, datenbasierte Personalentwicklung gerecht zu werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Meistgelesenes

Checkliste: Qualitätskriterien für berufliche Weiterbildungen

Veränderte Lebensbedingungen fordern neue Ausbildungsberufe

Die Bedeutung des Constructive Alignment

Freiberufliche Ausbilder: Wie lassen sich Beruf und Privatleben vereinbaren?

Ausbilder: Schämen Sie sich nicht mehr für Ihr LinkedIn-Profil, sondern machen Sie es zu einem Wettbewerbsvorteil

MOOC, COOC, SPOC, SOOC: Wo liegt der Unterschied?

Wie Weiterbildungsorganisationen verschiedene Finanzierungsarten verwalten

Die All-in-One Vertriebsmanagement Lösung für Bildungsanbiete

Digiforma Ad Block DE

©2025 Digiformag – Das Magazin für Einrichtungen und Ausbilder von Digiforma – Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Kontact

×