Digiformag Logo - Le magazine de la formation professionnelle
, E-Learning

Die zehn wichtigsten Werkzeuge des Gamestormings

Zusammenfassung

Sie möchten Ihre Ausbildungsveranstaltungen mit Gamestorming unterstützen? Prima! Bevor Sie loslegen, sollten Sie allerdings diese 10 Punkte kennen und verinnerlichen, die einen guten Spielablauf gewährleisten. Auf dieser Grundlage können Sie kreative, innovative und originelle Spieleinheiten aufbauen!

1. Konzentrieren Sie sich auf die Eröffnung und den Abschluss

Die Eröffnung und der Abschluss sind die wichtigsten Eckpunkte einer erfolgreichen Gamestroming-Sitzung. Die Eröffnung beispielsweise regt das Denken und die Fantasie des Teams an. Ihre Rolle als Ausbilder besteht darin, einen wohlwollenden Rahmen zu schaffen, um den Horizont zu öffnen, mentale Schranken, die die Kreativität einschränken, einzureißen und das Feld der Möglichkeiten zu erkunden.

Der Abschluss ermöglicht es, vom Nachdenken zum Handeln zu gelangen. Die Teilnehmer werden aufgefordert, Entscheidungen zu treffen. Sie müssen die Gespräche auf die Auswahl von Lösungen und die Umsetzung von Ideen lenken.

Bei der Vorbereitung der Sitzung müssen zwei Fehler vermieden werden:

  • Die Eröffnung und den Abschluss verwechseln. Trennen Sie die Zeiten für Kreativität und kritische Betrachtung. Die Fantasie wird beflügelt, wenn sie frei von Zwängen und Urteilen ist. Umgekehrt ist der kritische Sinn während einer Reflexionsrunde ausgeprägter und kann sich besser entwickeln.
  • Jeden Schritt abschließen. Da jede Phase klar definiert ist, bleibt die Energie der Gruppe nur dann erhalten, wenn die Teilnehmer das Gefühl haben, von einer Phase zur nächsten Fortschritte zu machen. Ohne Abschluss ziehen sich Diskussionen in die Länge, werden Ideen vermischt und möglicherweise nie umgesetzt. Denken Sie also daran, jeden Schritt ordnungsgemäß abzuschließen, um die Gruppe auf Kurs zu halten.

2. Beflügeln Sie die Fantasie

Um die Fantasie der Auszubildenden anzuregen, eignet sich nichts besser, als Fragen zu stellen. Nutzen Sie hierzu Formulierungen, um die Lage zu sondieren, Ideen anzuregen, die Ursachen eines Problems zu untersuchen, einen Austausch zu bereichern oder die Einstellung Ihres Teams zu ändern.

Andere Technik: Sprechlücken. Sagen Sie „Ich will…“, „Ich möchte…“, „Ich erwarte…“ und lassen Sie Ihre Ausbilder diesen Satz vervollständigen. Diese Strategie ist besonders effektiv bei praktischen Übungen.

Nehmen wir ein Beispiel: Sie begleiten ein Team bei seinen Überlegungen zur Kundenbeziehung. In einer Übung übernehmen Sie kurzzeitig die Rolle des Käufers, während ein Ausbilder die Rolle des Verkäufers spielt. Die anderen Teilnehmer bereichern den Austausch mit ihren Vorschlägen und Erfahrungen. Anstatt Fragen nach den Bedürfnissen des Kunden zu stellen, sagen Sie „Ich als Kunde, ich will …“, „Ich als Kunde, ich brauche …“, „Ich als Kunde, ich mag nicht …“ und lassen die Auszubildenden diese Sprechlücken ausfüllen. So erhalten Sie vielfältige und spontane Antworten, die Ihnen helfen, bestimmte Situationen zu beleuchten und potenzielle Probleme zu erkennen.

3. Verwenden Sie Artefakte

Zur Erinnerung: Artefakte sind Materialien, die Ideen in Form von Modellen darstellen (Klebezettel, Requisiten usw.). In einem lebendigen Austausch muss das Gesagte festgehalten werden, damit es nicht vergessen wird. Schlagen Sie Artefakte vor, auf denen diese Ideen festgehalten werden. Nach der Eröffnungsphase können Sie so im Team die Ideen organisieren und sortieren, um zur nächsten Phase weiterzugehen.

4. Atome aufbauen

Wie können Artefakte genutzt und von der Gedankenstütze (isolierter Klebezettel) zum Atom (Teil eines Ganzen) werden? Durch eine ganz einfache Technik: Teilen Sie jedem Teilnehmer einen Stapel Klebezettel aus. Stellen Sie Ihre Frage und bitten Sie die Auszubildenden, jeder für sich zu antworten. Hier werden keine Listen erstellt, jede Idee muss auf einem eigenen Klebezettel notiert werden. Die Übung endet, wenn jeder seine Idee detailliert beschreibt, indem er sein Atom an die Tafel klebt.

Auf diese Weise erhalten Sie vielfältige Antworten, die nicht von der Gruppe beeinflusst werden und in Tabellen, Kreisen, Rangfolgen usw. organisiert werden können.

5. Erstellen Sie ein Referenzuniversum

Wenn die Atome gefüllt sind, müssen sie in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet werden, die das Verständnis und Sortieren erleichtert. Wenn Sie ein Referenzuniversum (Tabellen, Kästchen, Spalten usw.) erstellen, lenken Sie den Prozess und gehen von einer ungeordneten Ansammlung zu einer strukturierten Einheit über.

Nehmen wir die vorherige Übung wieder auf: Wenn alle Klebezettel an der Tafel befestigt sind, teilen Sie die Tafel in mehrere Abschnitte und lassen Sie das Team die Ideen nach Zusammengehörigkeit ordnen. Auf diese Weise werden bestimmte Wege sichtbar und Doppelungen beseitigt.

Diese drei Werkzeuge (Artefakt, Atom, Universum) werden nach folgender Logik eingesetzt: Die Teilnehmer notieren ihre Ideen auf den Artefakten. Wenn die Artefakte zahlreich sind, werden sie zu Atomen. Diese Atome werden dann in einem Referenzuniversum platziert.

6. Skizzen entwerfen

Nächste Phase: Wandeln Sie diese Ideen in Bilder um, die Ihre Ideen zum Leben erwecken. Indem Sie vom Text zum Bild wechseln, geben Sie Konzepten eine Form. Künstler, Webdesigner, Architekten usw., viele Fachleute entwerfen Skizzen, bevor sie die endgültige Idee zeichnen oder planen. Eine Skizze ermöglicht es Ihnen, mit geringem Aufwand in Ihrem Machbarkeitsprozess voranzukommen.

7. Lassen Sie Raum für ein Reframing

Während des gesamten Prozesses werden Sie feststellen, dass das menschliche Gehirn immer einem Leitschema folgt: einer logischen Abfolge, einer chronologischen Reihenfolge, einer thematischen Gliederung usw. Nutzen Sie daher Umkehraktionen, um Ihren Ideen einen neuen Blickwinkel zu verleihen. Diese Vorgehensweise ist besonders nützlich, wenn sich die Gruppe blockiert fühlt. Das einfache Neumischen der Atome beispielsweise ermöglicht einen neuen Blickwinkel und unerwartete Lösungen.

8. Setzen Sie auf Improvisation

Bei Rollenspielen, praktischen Übungen oder der Erstellung von Prototypen nutzen Sie die Improvisation. Diese Technik ermöglicht es, neue Ideen hervorzubringen.

9. Treffen Sie eine (Aus-)Wahl

Wenn Sie mit zu vielen Ideen konfrontiert sind, überprüfen Sie Ihre Prioritäten. Sie können Ideen durch Abstimmung ausschließen oder die Atome priorisieren. Die Abstimmung kann per Handzeichen, mit einem Ranking (jeder Teilnehmer wählt seine Top-3-Ideen) oder über den Geldwert (für welche Idee würden die Teilnehmer am meisten bezahlen? Am wenigsten bezahlen?) erfolgen.

10. Probieren Sie Neues aus

Sie werden nur etwas Neues entdecken, wenn Sie Ihre eigene Herangehensweise an das Spiel untersuchen. Spielen Sie neue Szenarien durch, stützen Sie sich auf Ihre Umgebung und versuchen Sie, die Spielformen zu variieren. Wenn Sie ständig das gleiche Schema anwenden, werden Sie eines Tages in einem Modell feststecken, das Ihnen nicht mehr zusagt oder nicht mehr für Ihre Sitzung geeignet ist.

Gamestorming umfasst eine sehr breite Palette an Spielmodellen. Wenn Sie sich diese zehn wichtigsten Punkte nicht aneignen, kann sich das negativ auf Ihre Sitzungen auswirken. Testen Sie, korrigieren Sie, hinterfragen Sie, und Sie werden den Schlüssel zum Erfolg in Ihren Händen halten.

Newsletter

Meistgelesenes

Checkliste: Qualitätskriterien für berufliche Weiterbildungen

Veränderte Lebensbedingungen fordern neue Ausbildungsberufe

Die Bedeutung des Constructive Alignment

MOOC, COOC, SPOC, SOOC: Wo liegt der Unterschied?

Adaptive Learning: Die Zukunft der (Aus-)Bildung?

Freiberufliche Ausbilder: Wie lassen sich Beruf und Privatleben vereinbaren?

Ausbilder: Schämen Sie sich nicht mehr für Ihr LinkedIn-Profil, sondern machen Sie es zu einem Wettbewerbsvorteil

Sehbehinderung und Ausbildungsmaterialien: Lassen Sie uns keine Zeit verlieren

©2024 Digiformag – Das Magazin für Einrichtungen und Ausbilder von Digiforma – Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Kontact

×