Nachdem die Herausforderungen einer Strategie für die digitale Transformation und die ersten Maßnahmen zu ihrer Umsetzung erörtert wurden, befasst sich die dritte Baustelle des Leitfadens zur digitalen Transformation mit der internen Kommunikation. Denn die Digitalisierung Ihres Unternehmens ist Teamwork! Es reicht nicht aus, Ihren Mitarbeitern eine Software oder neue Prozesse vorzuschreiben, sondern es muss Ihnen auch gelingen, sie in die neue Dynamik Ihres Unternehmens einzubinden. Wie bereits gezeigt, geht es bei der digitalen Transformation nicht nur um Werkzeuge, sondern auch um neue Arbeitsweisen: Mehr Zusammenarbeit im Alltag ist auch ein Teil der digitalen Transformation.
Die Herausforderungen einer guten Kommunikation
Das sogenannte Change Management stellt Manager vor echte Herausforderungen, und auch diejenigen, die kleine Teams leiten, werden nicht verschont – ganz im Gegenteil! Widerstände müssen frühzeitig abgebaut werden, denn schon eine Person, die nicht mitspielt, reicht aus, um die gesamte Gruppendynamik ins Wanken zu bringen! Eine gute Kommunikation über das, was für die Bildungseinrichtung auf dem Spiel steht und welche Entwicklungen als Nächstes stattfinden, ist in vielerlei Hinsicht wichtig. Zunächst einmal werden dadurch, wie bereits erwähnt, Widerstände gegen Veränderungen überwunden. Veränderungen schüren oftmals Ängste, entweder weil der Nutzen nicht erkannt wird oder weil die Befürchtung besteht, dass man aufgrund fehlender Kompetenzen den Veränderungen nicht gewachsen sein könnte. Es liegt an Ihnen, die Vorbehalte Ihrer Mitarbeiter und Ausbilder vorwegzunehmen: Einerseits, indem Sie die Vorteile und die Herausforderung, die eine digitale Transformation mit sich bringt, aufzeigen, und andererseits, indem Sie ihnen die Möglichkeit geben, sich weiterzubilden!
Eine gute Kommunikation über die verschiedenen Entwicklungen, die stattfinden werden, hilft Ihren Mitarbeitern auch, schnell eine gewisse Autonomie zu erlangen. Für Ihre Bildungseinrichtung bedeutet dies weniger Prozesse und eine schnellere und effizientere Entscheidungsfindung!
Schließlich spornt eine gute Kommunikation Ihre Mitarbeiter dazu an, sich an diesem Prozess zu beteiligen. Denn die Einführung einer Logik der Zusammenarbeit ist ein gutes Mittel, um die neuen digitalen Werkzeuge besser zu integrieren und die Eigeninitiative zu fördern.
Eine Kultur der Zusammenarbeit etablieren
Über eine gute Kommunikation hinaus schlägt der Leitfaden zur digitalen Transformation mehrere Arbeitsschwerpunkte vor, um eine Kultur der Zusammenarbeit in Unternehmen zu entwickeln. Ich habe drei davon identifiziert, die sich leicht auf Bildungseinrichtungen anwenden lassen.
Zunächst einmal geht es darum, Ihre Mitarbeiter auf strategischer Ebene einzubinden, was bedeutet, dass Sie ihnen nicht nur die Herausforderungen Ihrer digitalen Transformation verständlich machen, sondern sie auch an dieser Transformation beteiligen müssen! Dazu können Ihnen Ausbildungen angeboten, sie in die Überwachungsaufgaben einbezogen werden. Auch sollte auf ihre Bedürfnisse und ihre Sicht auf die Branche eingegangen werden: Ein Ausbilder, der mit den Auszubildenden in Kontakt steht, hat ein genaueres Gespür für ihre Bedürfnisse, während eine Sekretärin weiß, was im administrativen Bereich verbessert werden muss.
In einem zweiten Schritt muss sich diese Beteiligung auf einer operativen Ebene niederschlagen. Anstatt neue Prozesse allein auszuwählen, beteiligen Sie Ihre Mitarbeiter an dieser Entscheidungsfindung! Listen Sie z. B. gemeinsam die Kriterien für die Auswahl einer Software auf, testen Sie gemeinsam bestimmte Lösungen oder Prozesse oder nehmen Sie sich nach jedem Test die Zeit für das Feedback aller Beteiligten. Den digitalen Wandel einzuleiten bedeutet nicht nur, Software anzuschaffen: Geben Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, neue Dinge auszuprobieren! So können sie neue Wege der Ausbildung, des Kundenbeziehungsmanagements oder der Akquise kennenlernen usw.
Um diese Beteiligung auch langfristig aufrechtzuerhalten, ist es schließlich sehr wichtig, die Bemühungen jedes Einzelnen anzuerkennen und sicherzustellen, dass sich alle gleichermaßen engagieren, einschließlich der Geschäftsleitung. Mit gutem Beispiel voranzugehen ist immer noch der beste Weg, um Ihre Partner zu überzeugen!
Sich Anregungen von Startups holen, um die eigene Arbeitsweise zu ändern: die Unternehmenscharta
Startups haben den Ruf, sich sehr schnell zu entwickeln. Um sich ständig an die hart umkämpften Branchen anpassen zu können, setzen sie auf die Einbeziehung ihrer Mitarbeiter durch die Erstellung einer Unternehmenscharta, an die sich alle halten. Diese Charta kann dazu dienen, die Kultur eines rasant wachsenden Unternehmens zu formalisieren. Für Bildungseinrichtungen geht es um die Förderung der Beteiligung jedes Einzelnen und die Einführung neuer und guter Arbeitsweisen.
Ich schlage vor, dass Sie die Empfehlungen des Leitfadens zur digitalen Transformation für Startups im Bereich Arbeit und Zusammenarbeit auf Ihre Bildungseinrichtung anwenden.
Der ausgebildete Ausbilder
Ob Sie nun Ausbilder oder Mitglied des Verwaltungsteams sind, der digitale Wandel bedeutet, dass Sie die neuen Prozesse der Einrichtung, die neuen Softwareprogramme des Unternehmens oder auch die neuen Arten der Ausbildung und Begleitung Ihrer Auszubildenden erlernen müssen. Haben Sie das Bedürfnis, sich in einem bestimmten Themenbereich zu verbessern? Bilden Sie sich weiter und teilen Sie Ihre Lernergebnisse mit Ihren Mitarbeitern!
Der Kunde ist König
Startups stellen den Kunden in den Mittelpunkt ihrer Strategie, da der Kunde über den Erfolg ihres Produkts oder ihrer Dienstleistung entscheidet. Für Bildungseinrichtungen sind zahlreiche Aspekte der Kundenbeziehung zu berücksichtigen: natürlich der Inhalt der Ausbildung, aber auch die zur Verfügung gestellte Infrastruktur, die Nachbetreuung oder auch die von der Bildungseinrichtung in Rechnung gestellten Nebenleistungen.
Erfolgsindikatoren festlegen und überwachen
Startups haben nur wenige Ressourcen und hohe Ergebnisanforderungen: Um jede ihrer Entscheidungen zu optimieren, setzen sie „Erfolgsindikatoren“ (manchmal auch KPIs für „Key Performance Indicators“ genannt) ein. Einige wenige reichen schon aus, um die Entwicklung Ihrer Bildungseinrichtung zu verfolgen: Anzahl der Kunden, Anzahl der Auszubildenden, Umsatz oder Zufriedenheitsrate der Auszubildenden.
Done is better than perfect
Diese englische Redewendung bedeutet, dass es besser ist, zu handeln, als auf ein perfektes Ergebnis zu warten. Andernfalls besteht die Gefahr, in Schockstarre zu verfallen und gar nichts zu tun. Die Fähigkeit zu handeln ist sehr wichtig, wenn es darum geht, die Digitalisierung zu wagen. Es ist besser, E-Learning-Ausbildungen anzubieten, sobald Ihre Kunden danach fragen, als darauf zu warten, dass Sie die richtige Hardware, die richtige Software und die richtige Vertriebsplattform haben. Wenn Sie akzeptieren, dass es auf Kosten der Perfektion manchmal schnell gehen muss, bleiben Sie wettbewerbsfähig: Zum einen, weil Sie sofort auf das Bedürfnis des Kunden eingehen, zum anderen, weil Sie Ihr Angebot auf der Grundlage der Erfahrungen und des Feedbacks des Kunden schrittweise verbessern können!
Neugier siegt!
In den vorherigen Kapiteln hat der Leitfaden bereits auf die Notwendigkeit hingewiesen, Ihre digitale Kultur durch Überwachung zu verbessern. Greifen Sie für Ihre Bildungseinrichtung ruhig die Ideen anderer Marktteilnehmer auf! Neugier ist immer noch der beste Weg, um die nächsten Entwicklungen Ihrer Branche vorauszuschauen.
Wie bei jedem Projekt ist Teamarbeit der Schlüssel für Ihre erfolgreiche digitale Transformation. Es muss Ihnen gelingen, Ihrem Unternehmen die Herausforderungen und die neuen Prozesse der digitalen Transformation verständlich zu machen. Diese ersten Maßnahmen müssen Sie ergreifen, wenn Sie sich dazu entschließen, Ihre Bildungseinrichtung in das digitale Zeitalter zu führen.
Auch wenn der Faktor Mensch wesentlich zum Erfolg der digitalen Transformation beiträgt, so müssen doch auch die technologischen Werkzeuge ihre Rolle spielen, wie wir im nächsten Artikel sehen werden!
Hier finden Sie die beiden vorherigen Episoden des Leitfadens zur digitalen Transformation: