In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt ist kontinuierliche Weiterbildung essenziell, um Fachkräfte auf dem neuesten Stand zu halten und Unternehmen wettbewerbsfähig zu machen. Die Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) Deutschlands bietet hierfür eine umfassende Grundlage, indem sie die Weiterbildungsbeteiligung fördert, bestehende Angebote verbessert und neue Förderinstrumente bereitstellt. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die NWS, ihre Ziele, Fördermöglichkeiten und konkrete Nutzungsmöglichkeiten für Bildungseinrichtungen sowie Personalverantwortliche in Unternehmen.
Hintergrund und Ziele der Nationalen Weiterbildungsstrategie
Die Nationale Weiterbildungsstrategie wurde 2019 als gemeinsames Vorhaben von Bund, Ländern, Sozialpartnern und der Bundesagentur für Arbeit ins Leben gerufen. Ihr Hauptziel ist es, eine Kultur des lebenslangen Lernens zu etablieren und die Weiterbildungsquote in Deutschland nachhaltig zu steigern. Dies geschieht durch folgende Maßnahmen:
- Verbesserung der Transparenz von Weiterbildungsangeboten
- Erleichterung des Zugangs zu Weiterbildungen
- Förderung individueller Entwicklungsmöglichkeiten
- Stärkere Verzahnung von Unternehmen, Bildungsanbietern und staatlichen Akteuren
In den kommenden Jahren soll insbesondere die Nutzung digitaler Bildungsangebote weiter ausgebaut werden. Dazu gehört auch die Schaffung von flexiblen und arbeitsmarktgerechten Weiterbildungsangeboten, die sowohl Arbeitnehmer als auch Unternehmen gezielt unterstützen.
Der Umsetzungsbericht 2025 gibt einen Überblick über die Fortschritte und offenen Handlungsfelder der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS).
Zentrale Erkenntnisse des Berichts:
– Erreichte Meilensteine: Zahlreiche Maßnahmen wurden bereits erfolgreich umgesetzt.
– Weiterer Handlungsbedarf: Trotz erzielter Fortschritte bleiben Herausforderungen bestehen.
– Arbeitsgruppen: Zur gezielten Weiterentwicklung der Strategie wurden fünf Arbeitsgruppen eingerichtet:
– Alphabetisierung und Grundkompetenzen
– Zukunfts- und Schlüsselkompetenzen („Future Skills“)
– Qualifizierungskonzepte für technologische und ökologische Transformation
– Zugänge, Beratung und Kompetenzerfassung für unterrepräsentierte Gruppen
– Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen des Weiterbildungspersonals
Im Update-Papier der NWS von September 2022 („Nationale Weiterbildungsstrategie: Fortführung und Weiterentwicklung“) wurden vier zentrale Maßnahmenbereiche definiert:
- Erleichterung des Zugangs zu Beratung, Förderung und Weiterbildungsangeboten
- Vertiefung von Kooperationen in Regionen und Branchen
- Weiterentwicklung von Konzepten zur Qualifizierung
- Stärkung der digitalen Weiterbildung
Den vollständigen Bericht finden Sie hier: https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/DE/2025/nws-bericht-2025.html?nn=908716
Die Nationale Online-Weiterbildungsplattform (NOW)
Ein zentrales Element der NWS ist die Nationale Online-Weiterbildungsplattform (NOW), die seit 2024 in einer ersten Version zur Verfügung steht (https://mein-now.de). Die Bundesagentur für Arbeit hat im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie „mein NOW – Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung“ mit Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) entwickelt und betreibt dieses. „Mein NOW“ gehörte zu den 18 Leuchtturmprojekten der Digitalstrategie der Bundesregierung (www.digitalstrategie-deutschland.de). Das digitale Portal integriert den Inhalt von Partnern, inklusive den 16 Bundesländer, und dient daher als zentrale Anlaufstelle für berufliche Weiterbildungen und bietet fünf Kernfunktionen:
- Perspektiven aufzeigen – Informationen zu Berufsbildern, Karrierewegen und zukünftigen Entwicklungen.
- Selbsttests zur Orientierung – Tests zur Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und digitalen Kompetenzen.
- Weiterbildungsangebote durchsuchen – Zugang zu einer umfangreichen, qualitätsgesicherten Datenbank mit Kursen und Qualifikationsmöglichkeiten.
- Fördermöglichkeiten anzeigen – Übersicht über finanzielle Unterstützungsangebote wie Bildungsgutscheine oder Aufstiegs-BAföG.
- Beratungsangebote vermitteln – Kontakt zu Beratungsstellen für individuelle Unterstützung.
Alle Funktionen der Plattform sind kostenfrei zugänglich und erleichtern Fachkräften sowie Unternehmen die Suche nach passenden Weiterbildungsangeboten.
Eine weitere nationale Bildungsplattform „Mein Bildungsraum“ soll alle Bildungsphasen, von der Schule bis hin zur Erwachsenenbildung, abbilden. Damit sollen Lernende persönliche Daten und Zeugnisse und Zertifikate speichern und bei Bedarf an weiterführende Bildungseinrichtungen übermitteln können. Weitere Informationen unter: https://www.meinbildungsraum.de/
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Die NWS bündelt verschiedene Förderprogramme, um individuelle Weiterbildungsvorhaben finanziell zu unterstützen. Dazu gehören unter anderem:
- Bildungsgutschein
Der Bildungsgutschein wird von der Bundesagentur für Arbeit ausgegeben und kann für berufliche Weiterbildungen genutzt werden, die eine bessere Beschäftigungsfähigkeit ermöglichen. Die Kosten für den Kurs übernimmt die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter. Zugang: Erforderlich ist eine vorherige Beratung bei der Arbeitsagentur, die prüft, ob die Weiterbildung notwendig und förderfähig ist. Weitere Informationen: (https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/bildungsgutschein )
- Aufstiegs-BAföG
Das Aufstiegs-BAföG unterstützt Fachkräfte, die eine höhere berufliche Qualifikation anstreben – zum Beispiel durch einen Meisterkurs, Fachwirtekurse oder eine vergleichbare Weiterbildung.
Zu den Leistungen gehören:
– Übernahme der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren (bis zu 75 % als Zuschuss)
– Teilweise Förderung des Lebensunterhalts
– Alters- und einkommensunabhängige Unterstützung
Weitere Informationen: ( https://www.aufstiegs-bafoeg.de )
Wie können Fachkräfte und Unternehmen die NWS nutzen?
Bildungseinrichtungen profitieren von der NWS, indem sie ihre Programme stärker an den aktuellen Arbeitsmarktanforderungen ausrichten. Durch die Integration digitaler Lernformate können sie flexibel auf den Weiterbildungsbedarf reagieren und ihre Reichweite erhöhen. Unternehmen können die NWS nutzen, um gezielt in die Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden zu investieren. Personalentwickler sollten die verfügbaren Fördermöglichkeiten kennen und aktiv in Weiterbildungsstrategien einbinden.
Besonders relevant sind hierbei:
- Individuelle Beratung über die Arbeitsagentur zur Auswahl passender Weiterbildungsprogramme.
- Förderanträge für Bildungsgutscheine oder Aufstiegs-BAföG frühzeitig stellen, um finanzielle Unterstützung zu sichern.
Einige anderen Initiativen :
– Mit dem Aufbau von Weiterbildungsagenturen soll die Beratung vor Ort gestärkt werden. Die Vernetzung von Beratungsangeboten für Weiterbildungsinteressierte und Betriebe wird in
Weiterbildungsagenturen verbessert.
– Das BMBF hat von 2021 bis 2024 die Qualifizierung und Etablierung von Weiterbildungsmentor:innen (WBM) in vier Projekten gefördert, mit dem Ziel, die Weiterbildungsbeteiligung in den Unternehmen zu erhöhen.
Die Nationale Weiterbildungsstrategie ist ein entscheidendes Instrument, um die Fachkräftesicherung in Deutschland langfristig zu unterstützen. Sie bietet sowohl Fachkräften als auch Unternehmen konkrete Möglichkeiten, um Weiterbildung als strategisches Element der Personal- und Karriereentwicklung zu nutzen. Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse aus den fünf Arbeitsgruppen des Reports 2025 bleiben Themen wie etwa die Weiterbildungsbeteiligung von Geringqualifizierten, die Bekanntheit der Weiterbildungsförderung für KMU, strukturwandelbedingte Unterstützungsbedarfe bei beruflichen Übergängen, niedrigschwellige Beratungsstrukturen und digitalisierte Weiterbildungsangebote weiterhin aktuell. Für Fachkräfte bedeutet sie die Chance, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und ihre Beschäftigungsfähigkeit zu sichern. Unternehmen können durch gezielte Weiterbildungsstrategien ihre Innovationsfähigkeit steigern und dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken. Wer die Möglichkeiten der NWS frühzeitig nutzt, sichert sich entscheidende Vorteile in einer sich wandelnden Arbeitswelt.
Quellen und weitere Informationen:
– Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Nationale Weiterbildungsstrategie https://www.bmbf.de/DE/Bildung/Weiterbildung/BeruflicheWeiterbildung/NationaleWeiterbildungsstrategie/nationaleweiterbildungsstrategie.html
– Bundesagentur für Arbeit: Bildungsgutschein
https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/bildungsgutschein
– Aufstiegs-BAföG: Informationen zur Förderung