Digiformag Logo - Le magazine de la formation professionnelle
, E-Learning

4 Spiele aus dem Gamestorming für den Abschluss Ihrer Ausbildung

Zusammenfassung

Nachdem Sie Ihre Ausbildungseinheiten eröffnet und erfolgreich durchgeführt haben, ist es jetzt an der Zeit, sie abzuschließen! Die Abschlussphase zielt auf eine Lösung durch Abstimmung, Vergleich und Priorisierung ab. Sie bietet ebenfalls die Möglichkeit, Engagement und Einvernehmen zu schaffen, um den nächsten Schritt in Angriff zu nehmen. Die Ausbildungseinheit wird ordentlich abgeschlossen, wenn Sie als Ausbilder ihr Ziel und ihre Konturen definieren. Denken Sie daran, dass die Qualität Ihrer Abschlussphase von der Qualität der Eröffnungs- und Untersuchungsphase abhängt. Wenn Sie am Ende der Einheit auf Probleme stoßen, blicken Sie auf das Programm zurück und schauen Sie sich die vorherigen Schritte an.

Priorisieren Sie die Aktionen – „Der 100-Euro-Test“

Der immer noch beliebte und wirksame 100-Euro-Test ermöglicht den Teilnehmern die konkrete Priorisierung der in den Einheiten erarbeiteten Ideen und Lösungen.

  • Dauer des Spiels: je nach Spielern bis zu 90 Minuten
  • Anzahl der Spieler: unbegrenzt, aber in Gruppen von 3 bis 5 Personen
  • Materialien: Stifte, Tafel, Blätter

Spielverlauf:

  1. Unterteilen Sie Ihre Tafel in drei Spalten: „Element“, „Preis“ und „Erklärungen“. Notieren Sie die Elemente, Ideen und Lösungen, die in den Untersuchungseinheiten bearbeitet wurden bzw. entstanden sind, in der linken Spalte.
  2. Stellen Sie den Auszubildenden das Spiel vor: Jede Gruppe hat 100 Euro zur Verfügung. Gemeinsam müssen die Teilnehmer die Summe auf alle Elemente verteilen. Wenn sie einen Betrag zuweisen, müssen sie diese Zuweisung in der rechten Spalte begründen. Der Wert liegt nicht im tatsächlichen Preis des Elements, sondern in der Bedeutung, die ihm beigemessen wird.
  3. Vergleichen Sie die Ergebnisse der Gruppen untereinander und lassen Sie die Teilnehmer ihre Begründungen erklären. Sie können entweder die Tafel mit den Durchschnittswerten ausfüllen oder eine Tafel für jede Gruppe erstellen.

Mittels des Budgets konkretisieren Sie das Engagement und die Prioritäten der Teilnehmer. So wissen Sie, woran Sie in Zukunft tatsächlich arbeiten können.

Quantifizieren Sie die Aufgaben – „Die Matrix Aufwand/Wirkung“

Durch die Bewertung der Aktionen und ihrer Folgen wissen Ihre Auszubildenden besser, für welche zukünftigen Aufgaben sie sich engagieren sollten.

  • Dauer des Spiels: 30 bis 60 Minuten
  • Anzahl der Spieler: unerheblich, aber das Spiel eignet sich besser für kleine Gruppen
  • Materialien: Klebezettel und Stifte

Spielverlauf:

  1. Listen Sie eine Reihe von Aktionen auf, die nach der Ausbildung durchgeführt werden sollen oder können: „eine Verhandlung führen“, „eine Pressemitteilung verfassen“, „eine neue Dienstleistung vorstellen“ usw. Notieren Sie diese Aktionen für alle gut sichtbar.
  2. Stellen Sie die erste Aktion anhand ihres Ziels vor. Fragen Sie: „Was müssen wir tun? “ oder „Was brauchen wir? “. Konzentrieren Sie sich dann auf den Aufwand: „Welche Elemente sind notwendig, um das Ziel zu erreichen? “.
  3. Bitten Sie die Teilnehmer, ihre individuellen Antworten auf einem Klebezettel zu notieren.
  4. Kleben Sie die Antworten neben jede Aktion. In der ersten Spalte stehen die Wirkungen und in der zweiten Spalte der Aufwand. Nachdem alle Papiere an der Wand befestigt wurden, laden Sie die Auszubildenden dazu ein, ihre Ansichten auszutauschen und zu diskutieren. Die Klebezettel können während der Diskussion neu positioniert werden.
  5. Nachdem Sie sich alle Initiativen angesehen haben, haben Sie eine klarere Vorstellung davon, welche Aktionen am meisten und welche am wenigsten rentabel sind.

Mithilfe der Matrix können die Lernenden festlegen, welche Initiativen gefördert, welche Ziele erreicht und welche Anstrengungen unternommen werden müssen. Sie priorisieren die Aufgaben und wissen, was sie in den nächsten Wochen „anpacken“ müssen.

Ziehen Sie die Bilanz der aktuellen Situation – „Anfangen, aufhören, weitermachen“

Dank Ihrer Ausbildung haben die Teilnehmer eine klarere Vorstellung von der Situation, in der sie sich befinden und was sie nun erreichen können. Sie gewinnen Abstand zu den guten und schlechten Praktiken ihrer Abteilung oder ihres Unternehmens. Sie sind auch in der Lage, sich selbst in Frage zu stellen. Stützen Sie sich auf diesen frischen Blick, um sie bei der Änderung ihrer Gewohnheiten zu unterstützen.

  • Dauer des Spiels: 10 bis 60 Minuten
  • Anzahl der Spieler: 1 bis 10 Personen
  • Materialien: Tafel oder Flipchart, Stifte, Blätter

Spielverlauf:

  1. Bereiten Sie die Tafel oder das Flipchart vor. Legen Sie drei Spalten an: „Anfangen“ links, „Aufhören“ in der Mitte und „Weitermachen“ rechts.
  2. Stellen Sie das Spiel vor: Jeder Teilnehmer soll Situationen oder Ziele auflisten, denen er bei seiner Arbeit begegnet und die für die Ausbildung relevant sind. Die Elemente sind aktueller Natur und spiegeln das wider, was der Teilnehmer in seinem Arbeitsalltag erlebt. Der Auszubildende kann z. B. schreiben „Besprechungsprotokolle verfassen“, „Seminare leiten“ oder „Newsletter erstellen“.
  3. Bitten Sie die Auszubildenden, die Situationen oder Ziele in die drei Spalten einzuteilen. Lassen Sie ihnen Zeit zum Nachdenken, damit sie die Elemente richtig und realitätsnah einordnen können.
  4. Fordern Sie jeden Spieler auf, seine Ergebnisse mitzuteilen. Die Diskussion wird umso aussagekräftiger sein, wenn die Teilnehmer Mitarbeiter sind, aber das Spiel funktioniert auch in überbetrieblichen Ausbildungen.

„Anfangen, Aufhören, Weitermachen“ ermöglicht als echtes Abschlussspiel, eine Situation mit neuen Augen zu betrachten, die nächsten Aktionen festzulegen und Unwichtiges zu ignorieren.

Entwickeln Sie konstruktives Feedback – „Plus/Delta“

Dieses Spiel ist mehr als eine einfache Liste mit positiven und negativen Elementen. Es hilft, einen unvoreingenommenen Blick auf Aktionen zu werfen und über Verbesserungsmöglichkeiten nachzudenken. Es konkretisiert die Ziele und die Anstrengungen. Die Ausbildungseinheit richtet sich speziell an innerbetriebliche Gruppen.

  • Dauer des Spiels: 10 bis 45 Minuten
  • Anzahl der Spieler: keine Obergrenze
  • Materialien: Tafel oder Flipchart, Stifte, Blätter

Spielverlauf:

  1. Teilen Sie Ihre Tafel oder Ihr Flipchart in zwei Spalten ein. Über der ersten Spalte steht das Zeichen „+“ und über der zweiten Spalte das Delta-Zeichen Δ.
  2. Fordern Sie die Teilnehmer dazu auf, über die positiven Aspekte einer Tätigkeit nachzudenken, und tragen Sie die Antworten in die linke Spalte ein.
  3. Fordern Sie anschließend die Teilnehmer dazu auf, auf ihren Zetteln die monotonen, negativen oder belastenden Aspekte der genannten Tätigkeit aufzulisten. Anstatt den Prozess hier abzubrechen, sollen die Auszubildenden über verschiedene Möglichkeiten nachdenken, wie sie die Tätigkeit, ihren Ablauf oder ihre Bedingungen verbessern können. Diese Antworten müssen jetzt in die rechte Spalte eingetragen werden.
  4. Gehen Sie mit den anderen Tätigkeiten genauso vor.

Sie erhalten ein wirklich konstruktives Feedback und ziehen Verbesserungsmöglichkeiten in Betracht, die von der Basis kommen, also denjenigen, die die Tätigkeiten aufbauen. Die Teilnehmer gehen mit neuen Ideen nach Hause, die sie in ihrem Unternehmen verbreiten werden.

Alle diese Spiele helfen beim Abschluss der Einheit und ermöglichen es Ihnen, auf dem Gelernten aufzubauen. Sie festigen das Gelernte und stellen es der Realität Ihrer Lernenden gegenüber. Gleichzeitig können Sie ihr Verständnis und ihre Bereitschaft, das Gelernte anzuwenden, beurteilen.

Mit diesen Artikeln haben Sie nun alle Karten in der Hand, um sich mit den genannten Spielen vertraut zu machen und die Ausbildung interaktiv zu gestalten. Wir raten immer dazu, diese Konzepte auszuprobieren, mit ihnen zu arbeiten und sie so zu verändern, dass sie Ihren Anforderungen entsprechen. Entwickeln Sie diese Spiele entsprechend Ihrer Situationen und Ihres Publikums für eine komfortable und erfolgreiche Anwendung weiter!

Newsletter

Meistgelesenes

Checkliste: Qualitätskriterien für berufliche Weiterbildungen

Veränderte Lebensbedingungen fordern neue Ausbildungsberufe

Die Bedeutung des Constructive Alignment

MOOC, COOC, SPOC, SOOC: Wo liegt der Unterschied?

Adaptive Learning: Die Zukunft der (Aus-)Bildung?

Freiberufliche Ausbilder: Wie lassen sich Beruf und Privatleben vereinbaren?

Ausbilder: Schämen Sie sich nicht mehr für Ihr LinkedIn-Profil, sondern machen Sie es zu einem Wettbewerbsvorteil

Sehbehinderung und Ausbildungsmaterialien: Lassen Sie uns keine Zeit verlieren

©2024 Digiformag – Das Magazin für Einrichtungen und Ausbilder von Digiforma – Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Kontact

×